Oder: Warum es sich lohnt, Glaubenssätze zu hinterfragen?

Die ersten beiden Wochen nach meiner Ausbildung zur Deep Work Coach war intensiv, bereichernd und voller Erkenntnisse. Die Frage, die mich in dieser Zeit am meisten beschäftigt hat: Wie kann ich dieses Wissen und Kompetenzen nutzen, um Menschen noch besser zu begleiten?
Deep Work Coaching: Was ist das eigentlich?
Deep Work Coaching, entwickelt von Dr. Annelen Collatz, ist ein Coaching-Ansatz, der es ermöglicht, tief verwurzelte Glaubenssätze und Muster zu identifizieren, umzustrukturieren und nachhaltig zu verändern. Dieser Ansatz kombiniert Erkenntnisse aus der Hypnose, klärungsorientiertem Coaching und der transgenerationalen Arbeit, um Blockaden aufzulösen, die oft unbewusst die berufliche und persönliche Entwicklung beeinflussen.
Die Methode basiert auf drei zentralen Elementen:
Klärungsorientierte Reflexion: Durch gezielte Fragen und tiefgehende Analyse werden unbewusste Überzeugungen aufgedeckt, die bisherige Handlungsweisen beeinflusst haben.
Arbeit mit dem Unbewussten: Durch leichte Trancezustände und Imaginationsübungen werden alte Muster bewusst gemacht und neue, förderliche Denkmuster integriert.
Transgenerationale Arbeit: Viele tiefsitzende Überzeugungen stammen aus familiären oder gesellschaftlichen Prägungen. Durch die Bearbeitung dieser „vererbten“ Muster können nachhaltige Veränderungen entstehen.
Der Wert des Erkennens und Hinterfragens
Doch Deep Work Coaching ist mehr als eine Methode – es ist eine Haltung. Eine Haltung, die von Respekt, Neugier und dem tiefen Wunsch geprägt ist, positive Veränderungen zu bewirken. Während der Ausbildung wurde mir mal wieder bewusst, dass es nicht allein darum geht, Techniken zu erlernen, sondern sich mit Mut und Offenheit auf tiefgreifende innere Arbeit einzulassen. Genau das verbindet den spannenden Kreis der Deep Work Coaches: die Bereitschaft, unter die Oberfläche zu schauen und andere auf ihrem Weg zu begleiten – mit Empathie, Wissen und der festen Überzeugung, dass in jedem von uns großes Potenzial steckt.
Ein Prozess mit nachhaltiger Wirkung
Ein Beispiel aus meinen ersten beiden Woche verdeutlicht, warum es sich lohnt, Glaubenssätze zu hinterfragen. Ein Abteilungsleiter eines mittelständischen Unternehmens (wir arbeiten schon eine Weile zusammen und er hat es mir erlaubt sein Beispiel zu nennen), kam mit folgender konkreten Situation in die Session: Eine Präsentation zur weiteren Planung eines Großprojektes vor dem kompletten Führungsteam steht an und je näher sie kommt, umso mehr Druck, Anspannung bis hin zu Fluchtgedanken (`Ich bin einfach krank.´) stellen sich bei ihm ein. Der Druck war nicht neu, aber diesesmal lähmte er ihn besonders stark auf der einen Seite. Auf der anderen Seite wollte er eben auch nicht davon laufen und die Präsentation durchziehen. `Es steht viel auf dem Spiel und ich muss gut sein.´
Während unserer Session haben wir eine tiefliegende Überzeugung oder besser Glaubenssatz gefunden. `Ich muss perfekt sein.´ Gesagt, getan, gefunden habe ich diesen Glaubenssatz umstrukturiert und durch einen positiven ersetzt. `Ich bin wichtig.´
Und nun sind wir beide gespannt, was sich dadurch verändert! :)
Deep Work Coaching ist keine Technik für schnelle Lösungen, sondern ein wirkungsvoller Weg zu nachhaltiger Veränderung. Ich bin dankbar, ein Teil dieser besonderen Ausbildung gewesen zu sein und freue mich darauf, diese Haltung in meine Arbeit zu tragen und bin neugierig darauf was ich dadurch alles bewirken kann.
Wenn du neugierig bist, wie Deep Work Coaching dich unterstützen kann...lass uns drüber reden. ;)
Comments